Sonntag, 22. September 2013

Raspberry Pi als OpenVPN Gateway mit und ohne Airplay Image Download

See english description here

Hallo Leute,

nach dem ganzen NSA Skandal dachte ich, ich sollte vielleicht doch mal auf VPN Dienste umsteigen.

Da hatte ich überlegt, dass ein Raspberry Pi doch super als VPN Gateway nutzbar sein müsste.

Also habe ich einem Freund und Kollegen davon erzählt, der mir kurzerhand seinen Raspberry Pi ausgeliehen hat.

Ich fing damit an mir die Dokumentationen für den Raspberry mal anzusehen und war erstaunt, dass ich kaum HowTo's fand um den Raspberry Pi als VPN Gateway zu nutzen.


Als OpenVPN Client oder Server ja, aber nicht als Gateway.

Damit Ihr es leichter habt, habe ich ein Image gebaut wo ihr nur noch ein paar Konfigurationen anpasst und schon loslegen könnt.

Da ich den Raspberry Pi auch als Airplay Empfänger nutzen möchte, habe ich noch ein weiteres Image gebaut mit Airplay.

Was brauchen wir?

  • Raspberry Pi 512MB Version B
  • SD-Karte ab 2GB
  • Netzteil ab 1A (mit weniger läuft es nicht stabil)
  • Netzwerkkabel
  • Gehäuse ist empfehlenswert ;)
  • Es sind keine weiteren Geräte erforderlich, keine USB WLAN- oder USB Soundmodul, es ist alles integriert was wir brauchen.
Allgemeine Infos zu der Konfiguration vom Image:

  • Ohne grafische Oberfläche
  • 16MB Grafikkartenspeicher konfiguriert
  • HDMI Ausgabe konfiguriert
  • sshd, nntp, OpenVPN, IPTables, Netzwerk startet automatisch
  • Swap Datei mit 190MB in der /etc/fstab konfiguriert aber auskommentiert
  • User: root Passwort: raspberry (raspberrz with non german keyboard layout)

Raspberry Pi Image mit OpenVPN und Airplay Empfänger:

  • Linux raspberry-pi 3.6.11+
  • Aktualisiert am 22.09.2013 mit rpi-update
  • RAM Ausnutzung ca. 53MB
  • Image für 2GB SD-Karte
  • Shairport als Service
  • Download
Raspberry Pi Image mit OpenVPN:

  • Linux raspberry-pi 3.2.27
  • Basierend auf Raspbian minimal Image
  • RAM Ausnutzung ca. 23MB
  • Image für 2GB SD-Karte
  • Soundkarte funktioniert ohne Update nicht.
  • Download
Was mache ich mit dem Image?

Das Image wird nun auf die SD Karte übertragen, dazu gibt es viele Anleitungen.
Z.B. von eLinux.org

Für Windows gibt es Tools, z.B. Win32 Disk Imager

Für Linux nutzt man DD:

umount /dev/sdX1
dd bs=1M if=~/.img of=/dev/sdX
sync
Für Mac nutzt man ebenfalls DD:

diskutil unmountDisk /dev/diskX
dd if=.img of=/dev/rdiskX bs=1m
Konfiguration:

Anschließend passt man nur noch die Konfigurationsdateien an, diese liegen auf der SD Karte im Verzeichnis openvpn.
Es ist wichtig, dass alle Konfigurationsdateien die vorgegeben sind, auch vorhanden sind. Ich habe nur ein sehr simples Script geschrieben, welches die Konfigurationsdateien an die richtigen Stellen kopiert, welches nicht funktioniert wenn eine Datei fehlt.

Los geht's:


  • interfaces
# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
auto lo
iface lo inet loopback
 
auto eth0
#iface eth0 inet dhcp
iface eth0 inet static
address 192.168.1.150
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1
dns-nameservers 194.150.168.168
 
auto eth0:1
iface eth0:1 inet static
address 192.168.1.254
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1
Die interfaces enthält die Netzwerkkonfiguration. Es ist notwendig, dass wir hier zwei Netzwerkgeräte konfigurieren.
eth0 kann auch mit DHCP konfiguriert werden, wichtig ist hier, dass das Netz zu eurem passt und die IP Adressen die Ihr wählt frei sind.

Als Nameserver habe ich den anycast dns.as250.net ausgewählt, den könnt Ihr natürlich auch anpassen, sollte aber keiner aus Europa (Vorratsdatenspeicherung) oder USA (NSA hört mit) sein.

Der Gateway 192.168.1.1 ist ist die Adresse von eurem normalen Router.

eth0:1 ist dann die Schnittstelle, die als neues Gateway fungiert. Das heißt dem verpasst ihr die IP Adresse die ihr dann in eurem Rechnern, Smartphones, Tablets auch als Gateway eintragt, in dem Beispiel also 192.168.1.254.

  • example.ovpn
Diese Datei ist für OpenVPN die wichtigste, die bekommt Ihr von eurem VPN Anbieter, in der Regel sind darin auch gleich die notwendigen Zertifikate enthalten.

Bei manchen Anbietern, kommen die Zertifikate separat genauso die Logindaten.

Dann kopiert Ihr die Zertifikate ebenfalls in das openvpn Verzeichnis auf der SD Karte.

Wenn Ihr Logindaten habt die Ihr verwenden müsst, legt ihr eine einfache Textdatei an, worin Ihr einfach diese reinschreibt, also:

username
passwort
Diese Zertifikate und Userdatendatei müsst Ihr dann in der ovpn Konfigurationsdatei eintragen.
Diese werden dann nach /etc/openvpn kopiert.
Also z.B. so:


CA: VPN123.se.ca.crt
TLS auth key: yes (VPN123.se.ta.key)
auth-user-pass password.txt

Bei jedem Neustart werden die Konfigurationsdateien erneut kopiert. Ihr könnt also immer wieder neue Änderungen durchführen, die dann entsprechend automatisch kopiert werden.

Erster Start:

Der erste Start sollte ohne Probleme funktionieren.
Wenn Ihr per HDMI einen Monitor oder Fernseher angeschlossen habt, seht ihr nach kurzer Zeit ein Login.

Ihr könnt die VPN Verbindung testen, in dem Ihr den Gateway auf eurem Gerät entsprechend ändert und dann z.B. mit meineip.de schaut, ob ihr nun eine andere IP Adresse habt.

Wenn ihr ein Windows habt, kann es sein, dass eure Firewall mit dem neuen Gateway zu macht. Dann müsst ihr die Registry noch anpassen:


HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT
\CurrentVersion\NetworkList\profiles\, wobei für den
Namen des Netzwerks steht.
Dann setzen Sie den DWORD-Wert Category auf den gewünschten Standort
(0 = öffentlich, 1 = privat, 2 = Arbeitsplatz)
 Zum Hintergrund kann man den Blog von Born anschauen.

Portforwarding:

Wenn ihr Portforwarding braucht, also, z.B. wenn Ihr euren SSH Server von aussen erreichen wollt, müsst Ihr die Ports nun  auf dem Raspberry konfigurieren:

iptables -A PREROUTING -t nat -i tun0 -p tcp(udp) --dport 1234 -j DNAT --to :1234
iptables-save > /boot/openvpn/rulesiptables

Die Iptables ist die Firewall von Linux, ich habe keine besonderen Regeln hinterlegt um das Netzwerk zu schützen. Es gilt der Standardschutz vom NAT.
Die Regeln können natürlich erweitert werden.


Eigenes Image Konfigurieren:

Wenn ihr wissen wollt was ihr machen müsst um selbst euren Raspberry Pi so zu konfigurieren, fasse ich hier die Konfiguration im Schnelldurchlauf zusammen:

  • Als erstes habe ich das Minimal Image geladen und auf die SD Karte gepackt.
  • Die Swap Datei habe ich in der /etc/fstab auskommentiert, damit die SD Karte nicht frühzeitig altert. Außerdem habe ich die SWAP auf 190MB verkleinert, da ich gelesen habe, dass einige Probleme hatten das Image auf eine 2GB große SD Karte zu spielen.
  • Anschließend müssen einige Pakete installiert werden:
apt-get update
apt-get upgrade
apt-get install git git-core libao-dev libssl-dev libcrypt-openssl-rsa-perl libio-socket-inet6-perl libwww-perl avahi-utils pkg-config alsa-utils gcc make openssl openvpn

System updaten:

wget --no-check-certificate https://raw.github.com/Hexxeh/rpi-update/master/rpi-update -O /usr/bin/rpi-update && sudo chmod +x /usr/bin/rpi-update
rpi-update

Konfiguration OpenVPN:

echo 'AUTOSTART="standard"' >> /etc/default/openvpn
touch /etc/network/if-pre-up.d/iptables
echo "#!/bin/bash" >> /etc/network/if-pre-up.d/iptables
echo "/sbin/iptables-restore < /etc/rulesiptables" >> /etc/network/if-pre-up.d/iptables
chmod +x /etc/network/if-pre-up.d/iptables

Das Kopierscript copyovpn.sh habe ich in /boot/openvpn abgelegt.
Die Konfigurationsdatei Interfaces habe ich in /boot/openvpn abgelegt und wird nach /etc/network kopiert
Die Konfigurationsdatei .ovpn wird von /boot/openvpn nach /etc/openvpn/standard.conf kopiert
Die Konfigurationsdatei für IPTABLES rulesiptables habe ich in /boot/openvpn abgelegt und wird nach /etc kopiert
nano /etc/sysctl.conf und in der Zeile net.ipv4.ip_forward = 1 das # entfernen.
Die Konfigurationsdatei /etc/init.d/networking muss ergänzt werden, um die Konfigurationsdateien aus /boot/openvpn zu laden.
Die Zeile "bash /boot/openvpn/copyovpn.sh" sollte sehr früh in dem Script stehen. Ich habe diese direkt nach IFSTATE eingefügt.

Konfiguration Kernel:

Ich musste für die Nutzung vom Gateway einen neuen Kernel kompilieren. Eine schöne Anleitung ist diese hier

Das rpi-update installiert einen neuen Standard-Kernel, das selbst kompilieren ist nur notwendig wenn man weiterhin mit dem Minimal-Image/ Konfiguration arbeiten möchte.

Konfigurationen die ich in der .config ergänzen musste waren:
IP_NF_IPTABLES=y
CONFIG_NF_NAT=y
CONFIG_IP_NF_IPTABLES=y
CONFIG_NF_NAT=y
CONFIG_IP_NF_CONNTRACK=y
CONFIG_IP_NF_FILTER=y
CONFIG_IP_NF_TARGET_MASQUERADE=y
CONFIG_NETFILTER=y

Airport:

echo "snd-bcm2835" >>/etc/modules
echo "hdmi_drive=2" >> /boot/config.txt
cpan Net::SDP
git clone https://github.com/albertz/shairport.git shairport
cd shairport
make
make DESTDIR=/opt/shairport install
mkdir /opt/shairport/etc   
mkdir /opt/shairport/etc/init.d
cp shairport.init.sample /opt/shairport/etc/init.d/shairport
nano /opt/shairport/etc/init.d/shairport
DAEMON="/usr/local/bin/shairport.pl" zu DAEMON="/opt/shairport/usr/local/bin/shairport.pl" ändern
DAEMON_ARGS="-w $PIDFILE -a $NAME" zu DAEMON_ARGS="-w $PIDFILE -a AIRPORT" ändern
ln -s /opt/shairport/etc/init.d/shairport /etc/init.d/
insserv shairport

Optional noch den Ausgang anpassen:

amixer cset numid=3 0
alsactl store

Auto: 0
Kopfhörer (3,5 Klinke): 1
HDMI: 2

Ende:

Das müssten alle Konfigurationen gewesen sein. Viel spass mit dem Image :)

47 Kommentare:

  1. Sieht super aus!
    Habe gerade einen Raspberry bestellt und werde dein Image mal ausprobieren.

    AntwortenLöschen
  2. Kann machen was ich will. ip´s anpassen. nix funktioniert :-(

    AntwortenLöschen
  3. Hi, wer Probleme mit dem Image hier hat, ändert die ETH Zeilen in der Interfaces wie folgt ab.

    auto eth1
    iface eth1 inet static

    auto eth1:1
    iface eth1:1 inet static

    Ansonsten danke für die Doku hier.

    Gruß Stefan

    AntwortenLöschen
  4. ES FUNKTIONIERT!

    Du bist spitze! Installiert, config angepasst und fertig!
    10000 Dank für die Arbeit die du dir gemacht hast das Image bereitzustellen, ohne dich hätte ich warscheinlich ewig dran gefummelt.

    Hier meine aktuelle Interfaces Datei, funktioniert mit den Standardeinstellungen der FritzBox 7390. Als Raspberry nutze ich die aktuelle Version B mit 512 MB Ram. Vielleicht hilft es ja jemanden :)

    # interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
    auto lo
    iface lo inet loopback

    auto eth1
    iface eth1 inet dhcp

    auto eth1:1
    iface eth1:1 inet static
    address 192.168.178.222
    netmask 255.255.255.0
    network 192.168.178.0
    broadcast 192.168.178.255
    gateway 192.168.178.1

    In der rulesiptables müsst ihr dann noch eth0:1 mit eth1:1 ersetzen

    AntwortenLöschen
  5. Habe mich am Wochenende damit auch mal beschäftigt, mit aktuellem Raspbian scheint es nicht mehr so kompliziert zu sein. Das Einzige, was mir bei meinem Setup (https://www.kadder.de/2013/12/raspberry-pi-als-vpn-gateway/) noch Probleme macht: das Forwarding soll gestoppt werden, sobald die VPN-Verbindung verloren geht (derzeit läuft es einfach weiter) und ab und zu bleibt die Datenübertragung einfach stehen bis die VPN-Verbindung neu aufgebaut wurde...

    AntwortenLöschen
  6. Danke für diesen Blog-Eintrag! Ich habe mein Raspberry-Pi im grossen und ganzen 1:1 so wie hier beschreiben als VPN-Gateway konfiguriert. Probleme gab es bei mir aber mit dem virtuellen Interface (hier eth0:1). Hast du diesen Gateway über das eth0:1 Interface auch mit Windows-Clients getestet?

    Meine Linux-Clients (Ubuntu) konnten ohne Probleme über das eth0:1 interface (bzw. Gateway 192.168.1.254) eine Verbindung zum Internet aufnehmen. Meine Windows-Clients jedoch allesamt nicht. Ich habe das u.a. auch mit einen Dualboot PC (ubuntu, win7) und identischen dhcp getestet. Liegt also nicht an der Hardware.

    Keine Ahnung wieso...Die Windows-Clients funktionierten erst als ich das Interface eth0 (IP 192.168.1.150) als Gateway verwendet habe.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo,

      ich hab keine Probleme damit gehabt, Linux funktioniert sehr gut mit virtuellen Interfaces, daher wundert mich das.
      Könnte an einem Routingproblem liegen, ist aber leider nicht so einfach rauszufinden.

      beste Grüße
      Paul

      Löschen
  7. Hat von euch einer Lösung wie ich sicherstelle dass wenn der Tunnel offline ist auch kein Gerät mehr online kommt ? Es soll kein Traffic mehr "normal" zum Provider gehen. Nur noch alles über den Tunnel.

    Wenn der Tunnel jetzt offline ist geht jedes Gerät einfach über meine normale IP raus. Das würde ich gerne unterbinden. Gerde wenn der Tunnel nach einem reconnect mal nicht mehr hoch kommt.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo,

      Du kannst das auf unterschiedliche Arten lösen, ich habe das glaub ich mit dem DNS Einträgen gelöst, die nach dem Aufbau der Verbindung aus der resolv.conf entfernt werden.

      beste Grüße
      Paul

      Löschen
  8. Mit einigen Einstellungen die man noch machen muss lüppt alles :-))

    Danke für das Image !

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo,

      welche Einstellungen fehlten bei dir noch?

      beste Grüße
      Paul

      Löschen
  9. Bei mir startet der VPN-Tunnel leider nicht. Ein manueller Start von OpenVPN bringt leider nur massenhaft Fehlermeldungen.

    Gestartet habe ich mit:

    openvpn /etc/openvpn/standard.conf

    Fehlermeldungen sind z. B.:

    TLS_ERROR: BIO read tls_read_plaintext error: error:14090086:SSL routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify failed

    VERIFY ERROR: depth=1, error=certificate is not yet valid: /C=US/ST=OH/L=Columbus/O=Private_Internet_Access/CN=Private_Internet_Access_CA/emailAddress=secure@privateinternetaccess.com

    VPN-Anbieter ist (wie ersichtlich) privateinternetaccess.com. Habe deren Config-Files und Zertifikat verwendet. Pfad zur User/Passwortdatei ist korrekt eingetragen.

    Was kann ich tun, um dem Fehler auf die Schliche zu kommen?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Danyel,

      er kann das Zertifikat nicht validieren. Unterstützt der Anbieter OpenVPN?

      beste Grüße
      Paul

      Löschen
  10. Eventuell wäre eine IPtables Einstellung wie "-A FORWARD -i eth0:1 -o eth0 -j DROP" ganz praktisch, dann würde, wenn die VPN Verbindung nicht steht, auch nix mehr weitergeleitet werden.
    Wie funktioniert es denn gerade mit den Routen, kann ich noch über ssh zugreifen?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo,

      ja klar, es sind ja 2 IP Adressen, da kannst Du ganz normal über SSH zugreifen.
      Die IPTables kannst Du nach belieben anpassen. Ich hatte das über angepasste DNS Einstellungen gelöst. Über die Firewall ist das natürlich sauberer.

      beste Grüße
      Paul

      Löschen
  11. Und wieso läuft transmission im hintergrund?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo,

      Transmission? Das ist im Image nicht enthalten. Da müsste man ja sogar X installieren, wenn ich mit ein apt-get install transmission angucke.

      poste doch mal deine Prozessliste.

      beste Grüße
      Paul

      Löschen
    2. Also bei mir ist es im moment auch so das ich soviel upstream wie downstream habe...

      Löschen
    3. das habe ich mir bisher nicht angeschaut, aber da der Traffic über nur eine Schnittstelle geht und dann wieder an die Geräte rausgeschickt wird die an deinem Raspberry hängen, macht das Sinn.

      Was der vorige Kommentator aber meinte war, dass eine Torrent Software Namens Transmission im Hintergrund läuft.
      Und das Paket ist in dem Image nicht enthalten.

      beste Grüße
      Paul

      Löschen
  12. habe mich präzise an die anleitung gehalten, aber kann den raspberry nicht einmal anpingen?
    hat jemand konkrete erfahrungen mit ipredator gesammelt? habe sowohl die kombinierte konfigurationsdatei ausprobiert, als auch die konventionelle mit zusätzlichen zertifikaten …

    AntwortenLöschen
  13. Vielen Dank für das Image, das mir einen sehr guten Start gegeben hat.
    Basierend auf deinem Image habe ich ein kleines Script geschrieben, dass dein Image etwas modifiziert.
    Vieleicht kann es jemand gebrauchen.

    Raspberry Pi als OpenVPN Gateway und Privoxy:
    http://blog.der-berni.de/2014/01/raspberry-pi-als-openvpn-gateway-und.html

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Berni,

      vielen dank, dass muss ich mir mal angucken :)

      beste Grüße
      Paul

      Löschen
  14. wie ist denn der Login? 'pi' und 'raspberry' gehen nicht??

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo,

      Steht oben in der Beschreibung. User: root Passwort: raspberry

      beste Grüße
      Paul

      Löschen
  15. Hi,

    ist in dem Image ein DHCP intergriert? Dann könnte man allen Cients nämlich gleich den Raspberry als Gateway zuweisen lassen statt den ursprünglichen Router.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo,

      DHCP Server ist nicht installiert/ konfiguriert um zu verhindern, dass es mit dem regulären Router einen Konflikt gibt.

      Muss dann also manuell nach installiert werden.

      beste Grüße
      Paul

      Löschen
  16. ich hab schon ein problem beim starten, wie sind die logindaten?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Jonathan,

      die stehen bei "Allgemeine Infos zu der Konfiguration vom Image:"

      beste Grüße
      Paul

      Löschen
  17. Hallo,

    wie kann ich den openvpn troubleshouten? Ich habe alles so eingestellt und der PC kommt auch über den Raspberry als Gateway ins Internet, allerdings ohne über VPN zu gehen...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo,

      habe das Problem lokalisiert, der Pi stellt beim booten das Datum auf 1970, dadurch lädt openvpn das Zertifikat nicht.
      Hat jemand einen Workaround, der einen Neustart überlebt?

      Löschen
    2. Hallo,

      der Pi zieht automatisch das Datum wenn die Internetverbindung besteht. Das dauert in der Regel nur einige Sekunden.

      Beste Grüße
      Paul

      Löschen
    3. OK, werde es mal beobachten.
      Gibt es einen Tipp wie man die iptables anpassen müsste, damit Geräte, die den Pi als Gateway nutzen, nur online kommen wenn das vpn aufgebaut wurde?

      Löschen
  18. Hallo. Muss die .ovpn-Datei wirklich example.ovpn heißen, damit der vpn-tunnel aufgebaut werden kann?

    AntwortenLöschen
  19. Ich verstehe das nicht. Ich habe das IMage auf eine SD Karte mit Win32 Disk Imager geschrieben und einfach mal so gestartet. Aber mein Bild (HDMI bleibt dunkel. Auch nach dem anpassen der Datein, passiert nichts. Ich habe ein PI2 und ein Pi B Model versucht.

    AntwortenLöschen
  20. Hallo,
    danke erstmal für das Image. Ich hatte folgendes Problem:
    Das Netzwerk konnte nicht gestartet werden, "cannot find device eth0"

    Die Lösung konnte ich hier finden http://raspberrypi.stackexchange.com/questions/26155/cloning-sd-card-causes-interface-eth0-does-not-exist

    Nach löschen der /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules und Reboot wurde eth0 wieder korrekt initialisiert.

    Warum ich scheinbar als einziger das Problem hatte, ist mir grade ein Rätsel. Eventuell lags daran, dass ich dein Image einfach über mein altes drübergebügelt hab. Aber die MAC Adressen sollten ja trotzdem die selben sein? Ist in deinem Image die Datei enthalten?

    Seis drum, jetzt klappt es, danke nochmal!

    AntwortenLöschen
  21. Auch mein Bild (HDMI) bleibt mit PI2 Model B leider dunkel

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dass Image funktioniert mit dem Raspi 2 nicht! Da ist das Sys zu alt!

      Löschen
  22. Hat eventuell schon jemand einen Turnaround mit dem Raspi 2B ? Ich bin gerade am testen. Habe die Normale Raspian Installation genommen und die einzelnen Anpassungen vorgenommen.
    Mit diesen beiden Befehlen habe ich meine Probleme:
    echo "#!/bin/bash" >> /etc/network/if-pre-up.d/iptables
    echo "/sbin/iptables-restore < /etc/rulesiptables" >> /etc/network/if-pre-up.d/iptables

    Der Stand ist, ich habe 2 IP Adressen in meinem fall die 192.168.1.99 und 192168.1.100

    Wenn ich mit dem Raspi selbst per Xserver ins Internet gehe, funktioniert die VPN Verbindung !
    Allerdings schein mir die Verbindung zwischen den beiden IP´s nicht zu klappen. Ja ich habe das IP Forwarding freigeben...

    Jemand ne Idee oder hat ein fertiges Image für den Raspi2 B ???

    Wäre cool .. Danke.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hi Michael,

      die beiden Befehle edititeren die /etc/network/if-pre-up.d/iptables Datei.
      Du kannst Diese auch einfach mit einem Texteditor öffnen und dort die zwei Zeilen:

      #!/bin/bash
      /sbin/iptables-restore < /etc/rulesiptables

      eintragen. Mehr passiert dort nicht.

      Wenn Du ein ferties Image hast, kann ich das auch gerne Online stellen, ich habe leider noch keinen neuen Raspberry.

      Wenn das VPN lokal funktioniert ist das schonmal gut.
      Hast Du den Raspberry als Gateway eingetragen?

      Beste Grüße
      Paul

      Löschen
  23. Der Kommentar wurde von einem Blog-Administrator entfernt.

    AntwortenLöschen
  24. Danke für das Image, ich habe den Raspberry Pi 2 Model B QuadCore 1GB und bekomme das aber leidet nicht hin. Kann jemand das Image aktualisieren? Selbst nach Stunden mit Anpassungen geht's bei mir nicht.

    AntwortenLöschen
  25. Hallo Paul, vielen Dank für das Image. Funktioniert das Linux raspberry-pi 3.6.11+ mit den neuesten Raspberry 3 b? Viren Dank

    AntwortenLöschen
  26. Hi, super Sache! Der Download-Link ist aber hinüber, gibt's das Image noch?

    AntwortenLöschen